BIONIK: ENERGIE
Bionik bedeutet Konzepte der Natur für technische Innovationen zu adaptieren. Der natürlichen Energiekreislaufs ist das Vorbild dieser Forschungsarbeit. Das Interaktiven Plakat visualisiert den Ursprung, die Wandlung und der Nutzen von Energie. Dieses Plakat begleitet außerdem einen ca. 20 minütigen Vortrag zu dem Thema.
Zeitraum:
Zusammen mit:
Bereich:
Juli 2021
Prof. Dieter Raffler
Kommunikationsdesign, Research, UX, UI




Die Erkentnisse dieser Arbeit sind die Grundlage für die Entwicklung eines Energie-Syndikats, das nicht den Profit, sondern die sichere Versorgung der Menschen mit Energie zu einem angemessenen Preis zum Ziel hat, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Energie Was ist Energie und wo kommt sie her? Die erste Seite des Plakats befasst sich mit der Energie, ihrem Ursprung und ihren Formen.
Chunking Aus der Wahrnehmungspsychologie bekanntes „chunking“, also das Aufteilen in kleine Häppchen, macht es möglich eine hohe Informationsdichte spannend zu halten. Spielerisch können sich die Betrachter*Innen dem komplexen Thema nähern und es im eigenen Tempo erkunden. Auch für den Vortrag ist dieses Prinzip elementar.
Interaktion Das Interaktive Plakat ist in der digitalen Version klickbar. Die Symbole neben den Energieformen führen zu näheren Informationen. Über einen Pfeil in der oberen linken Ecke geht es zurück zur Übersicht.


Interaktives Plakat
Enegrieformen
















Energieformen Wer auf der ersten Seite auf eine der Energieformen klickt gelangt zu dem dazugehörigen Plakaten. Sie sind alle im gleichen Layout und nehmen sich gestalterisch zurück. Die Energieformen werden kurz erklärt und ihre Anwendung erläutert. Die Seite schließt jeweils damit ab, wie die jeweilige Form in andere umgewandelt werden kann.
Icons Alle Icons sind selbst entworfen und angefertigt. Die Bilder sollen den komplexen Inhalt einfach visualisieren. Eine hohe Bilddichte hält die Rezipient*Innen bei der Stange und macht neugierig auf den Inhalt.
Interaktion Ein Klick auf den Pfeil führt zurück auf die erste Seite. Die Icons führen jeweils zu den dazugehörigen Seiten.
Energiespeicher
Energiewende Die Energiewende bildet den Inhalt der zweiten Seite. Wie kann sie gelingen, wo liegen die Schwierigkeiten? Das Plakat gibt Einblick in die verschiedenen Arten Energie zu speichern, denn eines der größten Probleme bei der lückenlosen Versorgung mit Strom sind die phasenverschobenen Produktions- und Nachfragespitzen. Anders als die Natur richtet sich die Menschheit nicht nach dem Takt des Tages und des Wetters. Dadurch entstehend teilweise „Überproduktionen“ von Strom, sodass die Anlagen für die sog. erneuerbare Energie abgestellt werden müssen und ihr Potenzial ungenutzt bleibt. Dennoch gibt es Versorgungsengpässe, wenn die Sonne weniger auf die Photovoltaikanlage scheint, oder der Wind die Räder nicht dreht.
































Energiespeicher Wer auf der zweiten Seite auf eine der Energiespeicher klickt, gelangt zu dem dazugehörigen Plakaten. Sie sind alle im gleichen Layout und nehmen sich gestalterisch zurück. Die Art des Speichers wird kurz erklärt und die Pro- und Kontraargumente werden einander gegenübergestellt.
Icons visualisieren einfach den komplexen Inhalt. Die Farbcodes helfen dabei die Speicherarten direkt voneinander zu unterscheiden. So kann jede*r schnell durch die Speicherarten navigieren, ohne den Überblick zu verlieren.

„Ich seh da so‘n paar Prints, ‘n paar Poster, aber das is‘es doch nicht. Bauhaus- was soll das denn? Die werden jetzt 100 Jahre alt nächstes Jahr. Kann ich doch mich- ich kann mich doch daran nicht mehr erlaben. Es muss doch weiter gehen. Wo ist Augmented Reality? Wo ist das alles? Wo sind die Occulus Rift Brillen? Das ist alles so ‘ne Comfortzone.“ -Mike Meiré
Ganz so drastisch sehe ich das nicht, dennoch war ein witziges Internetvideo für mich der Anreiz mich mit Augmented Reality zu befassen und so entsandt noch eine „begehbare“ Version des Posters. Erlebbar wird das Ganze mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets mit eingebauter Kamera oder durch eine Virtuelle-Realitäts-Brille (Occulus Rift). Dadurch, dass die Informationen räumlich erlebbar sind, lassen sie sich nicht nur besser erfassen sondern auch besser behalten, da sich das menschliche Gehirn Dinge auch immer lokal bzw. mit einer räumlichen Komponente verbindend merkt.
Video In dem Video ist zu sehen, wie das Plakat durch ein Smartphone mit Kamera angesehen werden kann. Die geringe Auflösung ist der Rechenleistung meines Telefons geschuldet. Vor dem Hintergrund, dass es sich hier um eine Machbarkeitsstudie und einen Proof-of-Conzept handelt jedoch von einer Bedeutung, deren Vernachlässigung von untergeordneter Bedeutung für das Vorhaben ist.